Sprungziele

Eine nachhaltige Zukunft für unsere Gemeinde

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer und theoretischer Planungsprozess, um unsere Wärmeversorgung in Zukunft umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Verwaltungsgemeinschaft Aßling stellt die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft: Mit Unterstützung des Ingenieurbüros ecb (www.ecb-concept.de) erstellen wir derzeit eine Kommunale Wärmeplanung (KWP). Ziel ist es, eine langfristige Strategie für eine klimafreundliche, wirtschaftliche und sozialverträgliche Wärmeversorgung in unserer Gemeinde zu entwickeln. Dabei geht es nicht um sofortige Maßnahmen oder Vorgaben für einzelne Haushalte, sondern um eine übersichtliche Bestandsaufnahme und die gemeinsame Entwicklung
möglicher, zukünftiger Lösungen.
Was bedeutet das konkret für Bürgerinnen und Bürger?
Aktuell besteht kein akuter Handlungsbedarf für die Bürgerinnen und Bürger. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein konzeptioneller Prozess, der das gesamte Gemeindegebiet betrachtet – nicht einzelne Heizungen oder Gebäude. Die Ergebnisse der Wärmeplanung bilden die Grundlage für zukünftige Entscheidungen, Fördermöglichkeiten und Investitionen – sowohl für die Kommune selbst als auch für private Haushalte.
Was passiert als Nächstes?
Die Wärmeplanung gliedert sich in mehrere Phasen, die systematisch aufeinander aufbauen:
1. Bestandsanalyse – Welche Wärmequellen und -verbräuche gibt es heute?
2. Potenzialanalyse – Welche Möglichkeiten gibt es, erneuerbare Energien oder lokale Quellen wie Solarenergie, Biomasse oder Abwärme zu nutzen?
3. Zielszenario – Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Gemeinde aussehen?
4. Maßnahmenkatalog – Welche konkreten Schritte können in den nächsten Jahren gegangen werden?
Immer auf dem Laufenden
Über den weiteren Verlauf der Wärmeplanung und Möglichkeiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit informieren wir Sie an dieser Stelle regelmäßig. Hier finden Sie weitere Informationen zur Kommunalen Klimaschutzinitiative
 

Am Donnerstag, 10. Juli 2025 findet im Gemeindesaal Aßling, Kirchplatz 1 um 18 Uhr eine Infoveranstaltung zum Thema "Kommunale Wärmeplanung" statt. In diesem Rahmen stellt das Ingenieurbüro ecb das Konzept des Projektes vor. Dabei haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über dieses Thema umfassend zu informieren und mit den Fachleuten und der Verwaltung auszutauschen. 

Martin Schuster

Technische Bauverwaltung (Tiefbau)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.