Das Team im Bürgerbüro in Aßling

In zentraler Lage am Kirchplatz 2 in Aßling befndet sich das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Aßling. In den rund 110 m² großen Räumlichkeiten ist das Pass- und Meldeamt sowie das Ordnungs- und Sozialwesen mit Gewerbe- und Gaststättenrecht untergebracht.
An zwei Servicetischen bieten die Ansprechpartnerinnen Yvonne Jergens und Lea Sewald die komplette Bandbreite des Pass- und Meldeamtes an, geben Informationsmaterial aus und kümmern sich um verschiedene Bürgeranliegen. Zudem läuft über die beiden Mitarbeiterinnen das Buchungssystem für Gemeindesaal und Ratszimmer, die sich gleich gegenüber befinden und somit Besichtigungen und Schlüsselübergaben auf kürzestem Weg stattfinden können.
Martin Warta ist der Sachbearbeiter für die Themen Ordnungs- und Sozialwesen mit Gewerbe- und Gaststättenrecht.
Für Beratungsgespräche steht ein kleiner Besprechungstisch zur Verfügung. Selbstverständlich können auch außerhalb der Öffnungszeiten Termine vereinbart werden.
Öffnungszeiten des Pass- und Meldeamtes
Montag 8:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 7:15 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Falls Termine außerhalb der Öffnungszeiten gewünscht sind, ist das nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Wohnsitzan- bzw. ummeldung auch online möglich

Unter https://wohnsitzanmeldung.gov.de kann man den Wohnsitz vollständig online an- oder ummelden – und das ganz ohne persönlichen Besuch im Bürgerbüro in Aßling, Kirchplatz 2.
Voraussetzung dafür sind ein BundID-Konto und ein Ausweis mit Online-Funktion. Wer gerade umgezogen ist und den Wohnsitz als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden möchte, kann dies hier online, kostenlos und ohne Behördengang erledigen. Man erhält eine digitale Meldebestätigung und aktualisiert den Personalausweis, Reisepass oder die eID-Karte. Am einfachsten geht es mit dem Smartphone.
Zur Nutzung des Service ist ein Ausweis mit Online- bzw. eID-Funktion notwendig. Dafür werden der Ausweis und der PIN-Brief benötigt, den man nach Beantragung des Ausweises postalisch erhalten hat. Sollte der PIN-Brief nicht mehr auffindbar sein, die PIN vergessen oder gesperrt sein, kann sie mit der Vorlage des Personalausweises im Bürgerbüro Aßling zurückgesetzt werden.
Außerdem benötigt man ein BundID-Konto als „sicheres Behördenpostfach“. Mit diesem Konto können auch andere digitale Dienstleistungen, wie die Online-Beantragung von Führungszeugnissen, die Fahrzeugzulassung oder Rentenauskünfte beantragt werden. Das BundID-Konto ist so gesehen der Account für behördliche Portale.
Zum Abschluss der elektronischen Wohnsitzanmeldung steht nach erfolgreicher Prüfung in der Meldebehörde eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download bereit. Ein Adressaufkleber wird per Post zugeschickt, der von den Bürgerinnen und Bürgern eigenständig auf dem Personalausweis angebracht wird. Die Änderung der Chipdaten des Personalausweises erfolgt ebenfalls eigenständig durch die Bürgerinnen und Bürger über die AusweisApp.
Passfotos vor Ort erstellen

Mit der Fotobox bietet das Bürgerbüro einen zusätzlichen Service. Passbilder können direkt vor Ort erstellt und für alle amtlichen Dokumente wie Personalausweise, Führerschein, Behindertenausweise, Krankenversichertenkarten, Anglerkarten oder andere Ausweise verwendet werden. Möglich macht dies eine Fotokabine des Kooperationspartners Fotostudio Schwarz (Bodenwöhr) im Eingangsbereich. Die Bedienung ist kinderleicht und in kürzester Zeit fertigt der Automat die Aufnahme an. Eine spezielle Software prüft automatisch, ob das Bild den heutigen Anforderungen für Ausweisbilder entspricht. Danach werden vier Passfotos ausgedruckt und die Bilddaten anschließend gelöscht. Zuvor überträgt der Apparat die Daten an das Netzwerk der Verwaltungsgemeinschaft Aßling, so dass ein Einscannen des Passfotos für den Antrag von Personalausweisen oder Reisepässen und vor allem ein Qualitätsverlust entfällt. Der Automat kann auch genutzt werden, wenn kein Ausweis beantragt werden muss.

Zwei Serviceplätze sind mit der nötigen Technik ausgestattet.

Lesestoff verkürzt die Wartezeit, wenn einer der Servicetische belegt ist.

Der Wartebereich mit Sitzmöglichkeiten ist barrierefrei zugänglich.